Batterie-Revolution für Elektroautos: nur 1 Minute laden mit 800 Kilometer Reichweite

Gepostet am 10 December, 2018

Marius Knickberg

Redaktion

Der Pionier des Elektroautos Henrik Fisker verkündet mit einem Tweet, dass E-Autos bald mit Feststoff-Akkus laufen werden. Das Besondere: sie sind wesentlich leistungsfähiger, als die bisherigen Lithium-Ionen-Akkus. In der E-Mobilitätsszene begegnet man diesen Neuigkeiten mit großer Euphorie und wird als großer Meilenstein angesehen. In China startete vor kurzem sogar schon die Serienproduktion.

Einige Hersteller wie Audi und Toyota arbeiten ebenfalls an diesen Feststoff-Akkus und planen diese für ihre Elektroautos. Laut Henrik Fisker sollen die Fahrzeuge bereits ab 2024 mit dieser neuen Technologie fahrbereit sein. Die Feststoffbatterie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie um ein Vielfaches leistungsfähiger sind, wie die aktuell eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus, eine Reichweite von 800 Kilometern erreichen und in nur einer Minute an der Ladestation aufgeladen werden können. Die Energiedichte der neuen Batterie soll mehr als doppelt so hoch sein wie bisherige Akkus und deshalb mehr Reichweite besitzen. Der Einsatz eines flüssigen Elektrolyts fällt ebenfalls weg. Dadurch werden die Feststoffbatterien temperaturbeständiger und sicherer. Ein paar technische Herausforderungen, die der Serienreife im Weg stehen könnten, wie die Produktionskosten oder die Leistung der Feststoff-Akkus bei niedrigen Temperaturen, werden laut Henrik Fisker bereits in naher Zukunft gelöst sein.

Fisker hat jedoch bereits zuvor mit dem Plug-In-Hybriden Karma für negative Schlagzeilen gesorgt. Die Produktion dieses Modells wurde aufgrund von Problemen mit dem Akku und einem niedrigen Absatz wieder eingestellt. Dennoch wagt er einen Neustart mit einem neuen Luxusmodell im Reich der Elektroautos namens „Emotion“, jedoch noch ohne den neuen Feststoff-Akku.

Einem chinesischen Unternehmen ist es bereits vor kurzem gelungen, mit den Feststoff-Akkus in Serienproduktion starten zu können. Das Unternehmen Qing Tao Energy Development Company ist ein Startup der Universität in Tsinghua und hat laut der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua eine Produktionsstätte in Kunshan in Ost-China eröffnet.

Um erfahren zu können, wie es in Zukunft mit den Akkus aussehen wird, können wir nur abwarten und es selbst miterleben. Nichtsdestotrotz könnte diese neue Entwicklung in Richtung Feststoffbatterien ein großer Meilenstein in der Elektroautowelt bedeuten und lässt hoffen, dass es zu der möglichst baldigen Befreiung von fossilen Brennstoffen auf unserer Erde beiträgt.

Kommentare: