Mann verkauft eigene Niere für iPhone 4 mit Folgen

Gepostet am 15 January, 2019

Marius Knickberg

Redaktion

Alles begann mit einem vermeintlich harmlosen Traum, sich endlich ein iPhone 4 und ein iPad 2 leisten zu können. Der heute 25-jährige Chinese namens Wang Shangkun ging mit 17 aus Geldnot dafür sogar so weit, einen Teil seines eigenen Körpers dafür zu verkaufen. Für diese kleinen Luxusgüter hat er einen hohen Preis bezahlt, und zwar viel höher, als zunächst angenommen.

Wang Shangkun geht es, wie vielen chinesischen Familien in der Gesellschaft. Für Luxusgüter und Statussymbole, wie Apple Produkte haben sie nicht genug Geld. Doch Ansehen in der Klassengemeinschaft und sich zugehörig zu fühlen, war ein großer Traum für den damaligen Gymnasiasten. Aus seiner Verzweiflung heraus ging er sogar soweit, seine eigene Niere auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. 2011 reiste er dafür heimlich knapp 900 km weit, um sich der Operation in einer illegalen Klinik unterziehen zu lassen. Die Chirurgen der Klinik arbeiteten normalerweise in ihrem Hauptberuf in offiziellen Krankenhäusern.

Quelle: ifeng.com

Schlussendlich bekam Wang umgerechnet nur schlappe 2 800 Euro, von dem auf dem Schwarzmarkt verkauften Preis von 28 000 Euro. Doch der Traum vom iPhone 4 und dem iPad 2 erfüllte er sich anschließend sofort. Das plötzlich aufgetauchte Geld blieb zu Hause nicht lange unentdeckt und seine Mutter meldete nach dem Geständnis ihres Sohnes alles der Polizei.

Ein Jahr später wurden neun Personen, die am Organhandel und der Operation beteiligt waren zu drei bis fünf Jahren Haft verurteilt. Die damalige Entschädigung für die Familie von umgerechnet 187 500 Euro ist laut Medienberichten jedoch bereits aufgebraucht, denn der Gesundheitszustand von Wang Shangkun verschlechterte sich nach seiner Operation rapide und wurde schließlich zum Pflegefall, der an sein Bett gefesselt ist. Es sind 7 Jahre seither vergangen und seine Organe versagen nach und nach und er benötigt regelmäßige Dialysen, um seinem Nierenversagen entgegenzuwirken. Auch sein Studium musste er folglich aufgeben und wird mit großer Wahrscheinlichkeit sein ganzes Leben an sein Bett gefesselt bleiben. Das iPhone und iPad konnte er behalten.

Symbolbild: iStock

Dieser Fall ist jedoch nicht der Einzige. Es traten immer wieder Fälle von verkauften Organen auf, wo das erworbene Geld den Zweck hatte, sich Apple Produkte leisten zu können, besonders in ärmeren Ländern. In China hat der Apple Wahn inzwischen nachgelassen und andere chinesischen Marken, wie Huawei werden auch immer beliebter.

Kommentare: