Unhöfliche Menschen sofort entwaffnen mit nur 5 Sätzen
Gepostet am 21 February, 2019
Wir haben im Alltag mit vielen verschiedenen Menschen zu tun. Da kann es leicht vorkommen, dass es mit einem höflichen und respektvollen Umgang nicht immer funktioniert. Ist jemand unhöflich oder sogar gemein zu uns, fällt es bestimmt nicht leicht, einen ruhigen Kopf zu bewahren. Schnell werden wir ebenfalls wütend und das führt blitzschnell zu einem Streit. Eine respektvoll geführte Diskussion auf gleicher Ebene ist durchaus sinnvoll, doch wird man herablassend oder gar unfair behandelt, ist es wichtig, nicht seinen affektiven Gefühlen nachzugeben und sich auf das Niveau des Gegenübers hinunterziehen zu lassen. Viel sinnvoller ist es, die Kontrolle zu behalten und den Beginn des Streites sofort im Keim zu ersticken, bevor er richtig losgehen kann. Diese fünf einfachen Sätze können dir dabei helfen.
@Foto: Symbolbild (iStock)
„Du hast recht“
@Foto: Symbolbild (iStock)
Ein Hauptproblem in Streitsituation ist oft, dass beide Personen eine unterschiedliche Meinung vertreten und keiner dazu bereit ist, die Meinung des anderen zu akzeptieren. Doch lässt sich ein Funken Wahrheit in den Argumenten des Gegenübers finden, ergibt es Sinn, wenn du die Phrase „du hast recht“ verwendest. Die Person wird dadurch unerwarteterweise mit seinen Argumenten eingedämmt. Den Rest der Konversation sollte dann möglichst knapp und kurz gehalten werden, damit das Risiko für das Aufkommen eines weiteren Streitpunktes minimiert wird. So kann die Diskussion langsam abklingen bevor sie überhitzt.
„Danke“
@Foto: Symbolbild (iStock)
Bei dem Wort „Danke“ in einer Konfliktsituation denkt man sofort an umgekehrte Psychologie. Tatsächlich kann es die Diskussion schnell in eine andere Richtung lenken und entschärfen. Normalerweise drückt man damit seine Dankbarkeit aus, wie das Wort schon sagt. Doch es zeigt auch, dass du nicht wütend auf den Diskussionspartner bist. Wütende und aggressive Gefühle sind schnell ansteckend und diese negativen Gefühle feuern sich auch gegenseitig immer weiter an. Es ist natürlich leichter gesagt, als getan, sich einfach zu bedanken oder recht zu geben, wenn man selbst gegen seine negativen Gefühle kämpfen muss. Doch mit etwas Training in nicht ganz so extremen Situationen kann sich das früher oder später auszahlen. Du erkennst dann unhöfliches Verhalten, doch du hast dich bewusst dazu entschieden, dich nicht auf dieses Niveau herabzulassen und die Gemeinheiten nicht an dich heranzulassen. Dankbarkeit ist außerdem das perfekte Gefühl, um negative Gefühle zu neutralisieren. Auch wenn du zuerst nicht wirklich Dankbarkeit empfindest, kann das richtige Aussprechen unter Umständen deine und die negativen Gefühle des unhöflichen Gegenübers wieder etwas mildern.
„Du hast damit meine Gefühle verletzt.“
@Foto: Symbolbild (iStock)
Es bringt nichts, alle negativen Gefühle in sich hineinzufressen, wenn es wirklich einmal so weit kommt, dass deine Gefühle ernsthaft verletzt worden sind. Dann solltest du es der entsprechenden Person auch ehrlich und in respektvollem Ton sagen. Doch dieser Satz kann auch als Strategie eingesetzt werden. Das ist oft ein effektiver Weg, um zu der entsprechenden Person durchzudringen. So kannst du ihr höflich sagen, dass ihre Worte wirklich unhöflich waren und anderen sogar Schaden zugefügt haben. Viele Menschen sind sich ihrer Handlungen nicht bewusst und können nicht richtig einschätzen, wie sehr ihre Worte andere verletzen. So kann man den ein oder anderen Streitpartner auch zu einer Entschuldigung und zur Einsicht bewegen.
„Ich denke, wir sollten diese Unterhaltung nun beenden.“
@Foto: Symbolbild (iStock)
Wenn versöhnliche Gesten nicht mehr helfen, ist es manchmal notwendig die Unterhaltung aktiv zu beenden. Nicht immer ist es möglich, eine unhöfliche Person zu besänftigen oder zu stoppen. Jeder weitere Wortwechsel würde zu nichts außer negativen Auswirkungen führen. Dieses aktive Einschreiten zeigt dem unhöflichen Gegenüber, dass er zu weit gegangen ist. Dieser Satz ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem Weglaufen einer Konfliktsituation, die eigentlich ausgetragen und gelöst werden sollte. Nicht vor allen Konflikten kann man davonrennen.
„Du hast immer nur negative Dinge zu sagen, nicht wahr?“ / „Hör bitte auf, unhöflich zu sein und mich zu kritisieren“
@Foto: Symbolbild (iStock)
Es ist nicht immer für alle klar, wann eine Person unhöflich ist oder nicht. Deshalb sollte es in so einem Fall auch als solches benannt werden. Bestimmtes Verhalten ist nicht in Ordnung. Mit der Deklarierung als ein negatives Verhalten, kann die entsprechende Person quasi entwaffnet werden. So bringt man die Person auch dazu, über ihre eigenen Worte nachzudenken und für die Zukunft daraus lernen zu können. Bei solchen Kritiken solltest du jedoch aufpassen. In manchen Fällen kann dies auch nach hinten losgehen und den Konflikt weiter anfachen. Diese Methode sollte deshalb nur überlegt angewendet werden und nicht aus dem Affekt und von seinen negativen Gefühlen übermannt. Sonst klingt es schnell nach aggressiven Vorwürfen und übertriebenen Anschuldigungen.
Das nächste Mal, wenn dich jemand beleidigt, anpöbelt oder einen Streit mit dir anfangen möchte, bist du mit diesen fünf Sätzen im Hinterkopf bewaffnet. In der richtigen Situation eingesetzt und weise gewählt, hilft dir vielleicht einer oder sogar mehrere davon, die Streitsituation sofort zu beenden. Habt ihr diese Sätze in dieser Art bereits angewendet oder habt ihr vielleicht sogar ganz eigene Methoden für solche Fälle?