In unserer schnelllebigen und leistungsorientierten Gesellschaft ist es klar, dass man nicht immer topfit seinen Alltag bestreiten kann. Oftmals warten viele verschiedene Verpflichtungen jeden Tag darauf, von uns erledigt zu werden und fordern viel unserer Kraft und Willensstärke. Oft leidet dann auch unser Schlaf darunter, da viele bei der Schlafmenge pro Nacht sparen möchten, um mehr am Tag schaffen zu können. Neben Schlafmangel gibt es aber noch etliche andere Gründe, warum wir konstant und den ganzen Tag über müde und kraftlos sind. Und das muss nicht immer eine körperliche Ursache haben.
@Foto: Symbolbild (iStock)
Viele haben das Problem, ständig müde zu sein. Man kommt am Morgen kaum aus dem Bett und fühlt sich den ganzen Tag über unausgeschlafen und kraftlos. Als Erstes sollte man natürlich darauf achten, dass der Körper ausreichend Schlaf in der Nacht bekommt und man zu ähnlichen Zeiten ins Bett geht, sowie aufsteht. Zum Einschlafen können das richtige Licht und ein kleines Einschlafritual, wie z. B. das Lesen von ein paar Seiten aus einem Buch, helfen. Doch sorgt man bereits für gesunde Schlafmengen, ist auch die Ernährung weitestgehend ausgewogen und bemüht sich im Alltag zwischendurch auch um etwas Bewegung sowie regelmäßige Ruhepausen, kann die Ursache für die ständige Müdigkeit unter Umständen auch im eigenen Geist liegen, anstatt im Körper. Es ist möglich, dass deine emotionalen Bedürfnisse und dein Lebensstil nicht zusammenpassen. Folgende vier Anzeichen deuten auf eine emotionale Müdigkeit hin:
1. Körperliche Beschwerden verschlimmern sich, wenn man unter Stress steht
@Foto: Symbolbild (iStock)
Auch wenn es viele von uns nicht hören wollen. Kämpfen wir bereits lange mit einer körperlichen Beschwerde, wie zum Beispiel Bauch- oder Kopfschmerzen, Ekzeme, Migräne, etc., und der Arzt hat dies bereits gründlich untersucht und konnte keine körperliche Ursache feststellen, dann liegt es nahe, dass wir ein emotionales Problem haben, das wir lösen sollten. Unser Körper ist ein hochkomplexes Medizinwunder und hat viele Arten sich auszudrücken und uns etwas mitzuteilen. Aus wissenschaftlicher Sicht besteht eine sehr enge Verbindung zu unserem Verstand, dem Geist und unserem Körper. Wenn du also in einer stressigen Phase verstärkte Beschwerden verspürst, weist es womöglich auf eine psychologische Ursache hin. Vergiss aber vorher nicht, mögliche körperliche Ursachen am besten bei mehreren unabhängigen Ärzten auszuschließen.
2. Man fühlt sich im Alltag generell ängstlich
@Foto: Symbolbild (iStock)
Wenn du schon am Morgen beim Aufwachen immer extrem schwer aus dem Bett kommst und zudem mit einem Gefühl von Angst aufwachst, obwohl du keinen bewussten Grund dafür finden kannst, kann dies ein Hinweis für emotionale Müdigkeit sein. Außerdem hast du dann vielleicht das Gefühl, dass du mit dem Leben nicht umgehen kannst, obwohl du bei der Arbeit, Schule oder Zuhause ganz normal funktionierst. Eventuell begleitet dich auch die Angst, ob du überhaupt gut genug bist oder, dass dich jemand als nicht gut genug und minderwertig einstufen könnte.
3. Man bemerkt, wie man selbst immer noch an der Vergangenheit hängt
@Foto: Symbolbild (iStock)
Es ist gesund, sich mit seiner Vergangenheit zu beschäftigen, darüber zu reflektieren und daraus für die Gegenwart und Zukunft zu lernen. Doch dann ist es gut, wenn wir mit den Geschichten langsam abschließen und uns nicht mehr unnötig damit weiterbeschäftigen. Wenn wir mit vergangenen Fehlern nicht umgehen können und sie uns nicht loslassen, können sie uns sehr belasten und müde machen. Es ist wichtig, den Fokus auf unsere Gegenwart und Zukunft zu legen und besonders unangenehme vergangene Geschichten richtig zu verarbeiten und dann ruhen zu lassen. Ebenso solltest du nicht vergessen, positive Chancen aus deiner Gegenwart erkennen und anzunehmen.
4. Stimmungsschwankungen
@Foto: Symbolbild (iStock)
Menschen sind emotionale Wesen und es ist völlig normal, dass sich die eigene Stimmung einmal schlagartig ändert. Doch nehmen diese Stimmungsschwankungen extremere Ausmaße an und kommen ständig vor, wird es nicht nur für einen selbst anstrengend, sondern auch für die Menschen um einen herum. Eventuell hast du auch das Gefühl, keine Kontrolle im Leben zu haben. Man ist unglücklich und unberechenbar für die Mitmenschen. Diese Gefühle zurückzuhalten, kann die Situation nur noch verschlimmern, da du vielleicht deine Gefühle niemandem mitteilen möchtest und sie dann in dich hineinfressen musst. So eine Situation ist anstrengend und ermüdend. Doch gerade dann ist es wichtig, sich bei einer vertrauten Person Hilfe zu suchen und offen darüber zu reden, um eine Ursache und folglich eine Lösung zu finden. Die Sicht von anderen Menschen auf die Sachlage gibt oft besseren Aufschluss darüber.
Oft liegt die Ursache für eine generelle Müdigkeit bei zu wenig Schlaf oder zu wenig Ruhepausen. Der Körper kann nicht von morgens bis abends immer voll einsatzfähig und konzentriert bleiben. Ebenso wichtig sind längere Pausen, in denen man aus dem Alltag ausbricht und sich intensiver erholen kann, wie zum Beispiel ein Kurztrip in die Berge, zur See, ans Meer oder sich einfach in seiner Heimatumgebung entspannen. Helfen solche Ruhepausen und die bereits genannten Tipps nicht, sollten wir uns genauer überlegen, wo das eigentliche Problem liegt. Es können auch körperliche Krankheiten vorliegen, doch unter Umständen sind wir psychisch belastet. Wenn wir beispielsweise regelmäßig vor dem Schlafen aufgrund von negativen Gedanken nicht mehr abschalten können oder auch immer wieder in der Nacht aufwachen, können wir uns logischerweise nicht richtig erholen. Solchen psychischen Ursachen sollte man auf den Grund gehen und sich selbst ein paar Fragen stellen. Wo stehe ich gerade im Leben? Was sind meine Werte? Passen mein Lebensstil und meine Karriere mit meinen Werten zusammen? Wo möchte ich eigentlich hin im Leben? Bin ich auf dem richtigen Weg? Wie fühle ich mich in meinen Beziehungen zu anderen Menschen? Wie gehe ich mit mir selbst um und achte ich auf mich und meine Bedürfnisse? Sich bewusst solche Fragen zu stellen, kann bereits erste Antworten liefern. Es ist auch immer ratsam, mit nahestehenden Personen offen zu sprechen, da sie einen anderen Blickwinkel besitzen.
Mit viel Selbstreflexion und der Hilfe von vertrauten Menschen können wir bereits viel bewirken und unser Leben gegebenenfalls ändern. Dann werden wir auch automatisch unsere Energie wieder zurückbekommen. In manchen Fällen sollte jedoch professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Dieser Artikel ist nicht zur Selbstdiagnose bestimmt und ersetzt keinesfalls einen Arztbesuch. Falls du solche Anzeichen über eine längere Dauer und als lebenseinschränkend verspürst, solltest du das mit einem Arzt abklären.